MissWord! Blog zu Themen aus dem prallen Leben. Hier treffen sich Lebenskünstler, Genießer, Wortliebhaber und Freigeister, Philanthropen, Nicht-Gutmenschen, Querdenker, Verschwörer. Kurz: Originale & Individualisten wie Sie!
Sonntag, 3. August 2014
Hexen, Schauspieler und Rennfahrer in der Chronik des 3.8.
1a-Grenadas: Sonntagsthema: Was geschah am 3. August?: Ist kein wirkliches Sonntagsthema – aber in dieser Affenschwüle sei ein Abweichen von der Regel erlaubt. Der hitzebet...
Sonntagsthema: Was geschah am 3. August?
Ist kein wirkliches Sonntagsthema –
aber in dieser Affenschwüle sei ein Abweichen von der Regel erlaubt. Der
hitzebetäubte Geist ist schwach, aber das Fleisch ist willig .. ;-))
Heute ist der 3.8. – noch 150 Tage bis zum Jahresende. Schon
Silvester geplant? Nein? Dann wird’s aber Zeit: Auf „Secret Escapes“ gibt’s ein
Sonderangebot für Silvester 2014/15 in New York mit allem was für den Global
Player so dazu gehört, Times Square, Shopping in der Fifth Avenue, Konzert im Central Park... Schon
mal sparen.
Aber schauen wir doch mal, was der 3. August historisch so hergibt:
1599 wurde die Deutsche Elisabeth
Strupp als Hexe hingerichtet, auch Jakob II, seines Zeichens schottischer König,
starb an diesem Tag, allerdings 1460, und so viel man weiß, friedlich in seinem
Bett – aber ging das in diesen Zeiten eigentlich? Man weiß nichts Genaueres.
Den frühen deutschen Unternehmer, Christoph Andrae erwischte es im Jahre 1804
ebenso wie die Schriftstellerin Dorothea Schlegel 1839, den Schauspieler Devrient
im Jahre 1872 und den Schriftsteller Joseph Conrad 1924. Auch Sidonie-Gabrielle
Colette (1963) und 1977 den zypriotischen Präsidenten Makarios. In unserem jungen
Jahrhundert gingen von dieser Welt am 3. August 2004 der französische Künstler André
Cartier-Bresson und 2006 die Opernsängerin Elisabeth Schwarzkopf, Alexander
Solschenizyn im Jahre 2008.
Sie meinen - das sei nun wirklich kein Sommer- und schon gar kein Sonntagsthema? Ach ja, es wurde ja auch geboren an diesem 3. August:
Friedrich-Wilhelm III (preuß. König
– 1770), der Schachmeister Wilhelm Hanstein (1811), die Großwildjägerin
Margarete Trappe (1884), der ecudorianische Komponist Segundo Moreno (1882),
der monegassische Rennfahrer Louis Chiron (1899), die Revue- und
Ausdruckstänzerin Sonja Bragowa (1903), Schenuda III, Patriarch der Koptischen
Kirche (1923) und eine der ersten deutschen Fernsehansagerinnen Irene Koss
(1928) neben John Landis, Regisseur (1950), Lucky Dube, Musiker aus Südafrika
(1964), Aamir Ageeb, Flüchtling aus dem Sudan (1968), Kevin McGarrity,
Rennfahrer (1973), Oscar Pereiro, Radrennfahrer aus Spanien (1977), Kollegah, deutsch-kanadischer
Rapper (1984) und Endogan Adilli, Schweizer Fußßballspieler (1994). Es fällt
auf, dass sich ab den Nachkriegsjahren die Sportler am 3.8. nur so knubbeln ..
Das ist zugegeben eine sehr
willkürliche Auswahl und den am 3.8. Geborenen war ihre Bestimmung natürlich noch nicht in der Wiege erkennbar ..
Katastrophen gab’s natürlich auch am 3.8.
Der Ausbruch des Asama raffte in
Japan im Jahre 1783 mehr als 1000 Menschen dahin, im Vertrag von Greenville
überlassen 1795 die Ureinwohner nach der verlorenen Schlacht Fallen Timbers gegen
die Zahlung von 20.000 US Dollar den Vereinigten Staaten große Teile des
heutigen Ohio, und 1963 gaben die Beatles ihr letztes Konzert im Liverpooler
Cavern Club – was für manche Damalige gewiss eine mittlere Katastrophe darstellte.
Und natürlich - ein wichtiger Hinweis einer Leserin - vor 100 Jahren begann ein Völkerschlachten, wie man es vorher nicht kannte - mit Waffen, die man bis dahin nicht einsetzte, mit einer Materialschlacht, die Millionen von jungen Männer, die in der Tradition ihrer Väter singend in den Krieg gezogen waren, dazu brachten - wenn sie überhaupt überlebten - nach dem Gemetzel mit Augen voller Grauen und Entsetzen durch die Straßen zu gehen, um vermutlich nie mehr zur Normalität zurückkehren zu können ...
Und natürlich - ein wichtiger Hinweis einer Leserin - vor 100 Jahren begann ein Völkerschlachten, wie man es vorher nicht kannte - mit Waffen, die man bis dahin nicht einsetzte, mit einer Materialschlacht, die Millionen von jungen Männer, die in der Tradition ihrer Väter singend in den Krieg gezogen waren, dazu brachten - wenn sie überhaupt überlebten - nach dem Gemetzel mit Augen voller Grauen und Entsetzen durch die Straßen zu gehen, um vermutlich nie mehr zur Normalität zurückkehren zu können ...
Also – genießen Sie den 3. August so gut wie möglich –
was Anderes bleibt Ihnen auch gar nicht übrig.
Samstag, 2. August 2014
Aufgespießt: Promotion für eine klasse Schweizer Band-Tournee
RhythmTalk bittet um Unterstützung:
http://www.100-days.net/de/projekt/vibrant-emotions
"Werden auch Sie zum Unterstützer!
Schweizer Band Rhythm Talk sucht Spender für ihre USA-Tournee
Um ihre USA-Tour und den damit verbundenen musikalischen Kulturaustausch Mitte September 2014 zu stemmen, sind Rhythm Talk auf Sie angewiesen.
Wir spielen seit den frühen 90ern erfolgreich auf Europas Bühnen – wir sind RhythmTalk, die Drum- und Percussion-Band aus Olten. Moderne Drum Sets, exotische und urtümliche Percussions-Instrumente ergeben eine ganz eigene Klangfarbe. In unsere Musik mischen sich Einflüsse des modernen Jazz, Rock, Funk und Samba, aber auch afrikanische und indische Rhythmen sind deutlich spürbar.
Die leichtfüßige Umsetzung der Musik von RhythmTalk im Modern Dance Stil beflügelt Noby Lehmann zu immer neuen Kompositionen. Speziell für diese Tournee hat er das brandneue Stück „Stiletto“ komponiert. Faith Jensen-Ismay wird dafür eine hinreißende Choreografie ausarbeiten.
Wir freuen uns, dass bereits einige Stiftungen, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen ihre finanzielle Unterstützung zugesagt haben. Das hilft uns sehr! Aber da eine solche Tour kostspielig ist, reichen die Zuwendungen der Sponsoren sowie die Eigenmittel der Band noch nicht aus, um die Tournee komplett zu finanzieren. Allein die Kosten für die umfangreichen Materialtransporte nach San Diego (drei komplette Drum Sets sowie viele spezielle und seltene Instrumente füllen den Container), die Flugtickets für Musiker und Rowdies übertreffen die Mittel bei weitem. Nicht zu vergessen die Ausgaben für Mietautos vor Ort, die Miete für zusätzliche Technikequipment, Benzin, Unterkunft und und und ….
Wir haben daher eine Crwodfunding-Kampagne ins Leben gerufen, die noch 31 Tage läuft.
Merci vielmal, sagt Rhythm Talk."
http://www.100-days.net/de/projekt/vibrant-emotions
Freitag, 1. August 2014
Hundstage. Locker bleiben und Pfefferminzblätter kauen!
1a-Grenadas: Casual Friday: Wasser marsch!: Am Freitag werden die Krawatten gelockert, die Hemdsärmel aufgekrempelt - wenn man nicht ohnehin schon in Casual Wear erschienen ist...
Casual Friday: Wasser marsch!
Am Freitag werden die Krawatten gelockert, die Hemdsärmel aufgekrempelt, die Röcke geschürzt - wenn man nicht ohnehin schon in Casual Wear am Schreibtisch erschienen ist. Hier ist ein kühler Tipp für heiße Tage für alle, die an den Hundstagen* im Büro ausharren müssen und nach Abkühlung gieren:
Eine kleine Plastikwanne mit eiskaltem Wasser füllen, unter dem Schreibtisch verstauen und den Füßen einen Frischekick verpassen (unbemerkt von etwaigen Besuchern). Oder ab und zu mal einen knackigen Armguss nach Pfarrer Kneipp machen oder einen Beutel mit Eiswürfeln aus dem Bürokühlschrank fühlen und damit die Schläfen betupfen, Menthol tut's auch (aber nicht als Zigarette) - und dazu der Klassiker: Trinken! Und zwar lauwarmen Tee aus frischen und frisch aufgebrühten Pfefferminzblättern - und schon ist der hitzebenebelte Kopf wieder glasklar.
* Übrigens: Die Hundstage ziehen sich vom 23. Juli zum 23. August , wenn der "Große Hund" am Himmel zu erkennen ist.
* Übrigens: Die Hundstage ziehen sich vom 23. Juli zum 23. August , wenn der "Große Hund" am Himmel zu erkennen ist.
Mittwoch, 30. Juli 2014
Dampf marsch - ab in die Feldküche!
1a-Grenadas: Mittwochssuppe: "Gaisburger Marsch" auf die sanfte...: Heute ist Mittwoch, heute gibt's Suppe! Die heutige Mittwochssuppe ist bereits ein veritabler Eintopf, auf den ersten Blick nicht ger...
Mittwochssuppe: "Gaisburger Marsch" auf die sanfte Tour
Heute ist Mittwoch, heute gibt's Suppe!
Die heutige Mittwochssuppe ist bereits ein veritabler Eintopf, auf den ersten Blick nicht gerade ein leichter Genuss. Stimmt so aber nicht - und gerade an schweißtreibenden Tagen, in denen man über die Haut eine Menge Mineralien verliert, lechzt der Organismus nach Gesalzenem. Der Gaisburger Marsch liefert Mineralien in Hülle und Fülle. Saisonal wird die Leckerei durch eine Menge gartenfrischer Kräuter, frisch gezupft vom eigenen Beet oder Kräutertopf.
Dampfgaren ist schwer in Mode, es braucht dazu einen Dampfgartopf mit Einsatz und einen Garsud, der Dampf entwickelt, der das Kochgut einhüllt. Eigentlich perfekt, aber bei vielen Gourmets (oder Gourmands?) überwiegt noch ein Geschmäckle von fad, diätetisch, blass, geschmacksfern - zu Unrecht, wie der "Gaisburger Marsch" beweisen will.
Dampfgaren ist schwer in Mode, es braucht dazu einen Dampfgartopf mit Einsatz und einen Garsud, der Dampf entwickelt, der das Kochgut einhüllt. Eigentlich perfekt, aber bei vielen Gourmets (oder Gourmands?) überwiegt noch ein Geschmäckle von fad, diätetisch, blass, geschmacksfern - zu Unrecht, wie der "Gaisburger Marsch" beweisen will.
Der aus dem Dampf kommt - Gaisburger Marsch
Wir brauchen:
Für den Eintopf: 1 Stück Sellerieknolle, 2 Möhren, 300 g festkochende Kartoffeln, 250 g grüne Bohnen, 2 gepökelte Schweinshaxen (alternativ: Ochsenbeinscheiben), 800 ml kräftige Rinderbrühe, Pfeffer- und Pimentkörner, Lorbeerblatt, 3 Nelken, ein paar frische Thymian- und Majoranzweige
Für die Spätzle: Eine Menge frischer Kräuter nach Geschmack (Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch, Dill, Basilikum, Estragon, Kerbel, Bohnenkraut), 3 Eier, 300 g Mehl, Salz, Muskatnuss
Als Garnitur: 1 gehackte weiße Zwiebel, 2 EL Butter
Für die Spätzle: Eine Menge frischer Kräuter nach Geschmack (Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch, Dill, Basilikum, Estragon, Kerbel, Bohnenkraut), 3 Eier, 300 g Mehl, Salz, Muskatnuss
Als Garnitur: 1 gehackte weiße Zwiebel, 2 EL Butter
Und so geht's:
1 Die gepökelten Schweinhaxen von der Schwarte befreien, das Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stück schneiden. Ebenso Sellerie, Möhren, grüne Bohnen und Kartoffeln vorbereiten und hacken.
2 Rinderbrühe als Garfond 2 Finger hoch in den Dampfgarer füllen und auf 100 Grad erhitzen. Im ungelochten Einsatz des Dampfgarers die Fleischstücke, alle vier Gemüse, dazu Lorbeerblatt, Nelken, Pfeffer- und Pimentkörner bei 100 Grad ca. 45 Minuten garen. (Alternativ: Alles in einem großen Topf 35 Minuten köcheln lassen)
3 Für die Spätzle 3/4 der Kräuter (fein gehackt) mit 3 Eiern verquirlen, Mehl hineinschlagen, bis der Teig Blasen wirft. Mit Muskat und Salz würzen. Teigspätzle über ein Brett in kochendes Salzwasser schaben oder durch eine Spätzlepresse drücken. Steigen sie auf, herausfischen und warm halten.
4 Garsud mit der restlichen Rinderbrühe aufgießen, Gemüse und Fleisch hinein (ohne Gewürze), erhitzen, in eine große Terrine füllen, Spätzle zufügen, in Butter geschmelzte Zwiebelwürfel und den Rest der Kräuter darüber streuen. Mit grobem Meersalz, frischem Pfeffer und ggfs. Meerrettichspänen oder Wasabi :-) servieren.
Was Dampfgaren kann, was es nicht kann
Klar, von lieb gewonnenem Schmackes wie krosser Kruste, knuspriger Schwarte oder einem von Röststoffen tiefbraun gefärbten Bratenfond muss man sich weitgehend verabschieden (es sei, man übergrillt am Schluss) und Fett ist nun mal ein wichtiger Geschmackstransporteur.
Aber gerade Geflügel oder Kalb, Gemüse und zarter Fisch gedeihen im aufsteigenden Dampf, der nichts verkochen oder austrocknen lässt. Vielleicht zum ersten Mal nimmt man überrascht ihren puren Eigengeschmack auf der Zunge wahr. Ungewohnt. Überraschend. Marktfrisches Gemüse behält Farbe, Konsistenz, Aussehen, Struktur, Vitamingehalt, Eigenart, Aroma.
Warum übrigens "Gaisburger Marsch"?
Im 19. Jahrhundert sollen die um Stuttgart stationierten Offiziersanwärter sonntags zur "Bäckerschmiede" im nahen Gaisburg marschiert sein, um dort einen herzhaften Eintopf zu fassen. Die historische Variante bedient sich allerdings aus Ochsenfleisch. Unverzichtbar ist die Kombination von Kartoffeln und Spätzle - die dem Gericht auch den Titel "Verheiret" gab. Auch als "Gaisburger Feldgeschrei" bekannt - Anspielung auf die Ehefrauen der Offiziere, die den Kasernierten am Sonntag ihren Lieblingseintopf in die Kaserne brachten?? Liebe geht eben doch durch den Magen - auch beim Militär! (Man darf gespannt sein, welche Ideen unsere Verteidigungsministerin dazu im Sturmgepäck hat!)
Originalrezept nachzulesen in: Korte/Bogner, Sanft garen und Dampfgaren, Zabert &Sandmann Verlag
Sonntag, 27. Juli 2014
1a-Grenadas: Sonntagsthema: Heute schon gelacht?
1a-Grenadas: Sonntagsthema: Heute schon gelacht?: Spaßgesellschaft oder spaßlose Wirtschaft? Heute gibt's mal nur ein Streiflicht! Ein sehr geschätzter Freund aus Felix Austria wies...
Sonntagsthema: Heute schon gelacht?
Spaßgesellschaft oder spaßlose Wirtschaft?
Heute gibt's mal nur ein Streiflicht! Ein sehr geschätzter Freund aus felix Austria wies mich - sicherlich nicht ohne Grund - auf die Diskrepanz zwischen deutschem Humor (gibt es den überhaupt?) und der österreichischen Performance von Witz und Schmäh hin.
Ich kam ein wenig in die Bredouille entweder mein Vater- resp. Mutterland verteidigen oder ihm recht geben zu müssen - und stellte mäßig erschüttert fest, dass ich mich selbst schon mal als Spaßbremse empfinde. Fehlt uns einfach das Spaß-Gen? Stellt "uns" (in simplifizierender Schlichtheit ausgedrückt) unser Nationalcharakter ein Bein? Oder leiden wir an einem nicht bewältigtem Verdrängungssymptom aus düsterer Vergangenheit? Haben wir einfach zu viele depressionsgeschwängerte Gedenktage, die uns in ein politisch korrektes Büßerhemd zwängen oder trauen wir uns einfach nicht, mal aus der viel beschworenen Korrektheit und Ordnungsliebe herauszufallen, indem wir die Contenance verlieren? Weil wir dann am Ende andere enttäuschen könnten und historisch gewachsene Klischees in Frage stellten?
Fragen über Fragen, die mir der österreichische Freund sicherlich auch nicht beantworten kann. Aber bei aller Bereitschaft zur Introspektive - ich halte die vermeintliche "Humorlosigkeit der Deutschen" doch für einen allzu bemühten Gemeinplatz - strafe mich dafür, wer will ;-))
Witz ist wenn man trotzdem lacht -
und das gelingt mir persönlich am besten beim britischen Humor, der eben auch je ein Quentchen Distanz, Dezenz, Eleganz, Ironie, Skurrilität und subkutane Angriffslust hat, die ich wiederum am österreichischen vermisse. Jeder ist eben anders komisch! Darauf läuft's hinaus ..
Auch die deutsche Kleinstaaterei der Jahrtausende vor der Reichsgründung 1871 schimmert durch in der unterschiedlichen Neigung der Stämme zu Witz und Humor. Wie es dazu in Hannover bestellt ist, dürfte sich deutlich unterscheiden zum eher exzessiven Rheinland oder der spitzfindigen Lust am Wortspiel in Sachsen. Komödienstadl oder Komödchen, Stachelschweine oder Lach-und-Schieß ? Willi Millowitsch, Ingrid Steeger, Heidi Kabel oder Ekel Alfred? Dieter Hildebrandt, Lore Lorentz, Hanns Dieter Hüsch oder Claus von Wagner? Um nur einige der Prototypen zu nennen. Reine Ansichtssache.
und das gelingt mir persönlich am besten beim britischen Humor, der eben auch je ein Quentchen Distanz, Dezenz, Eleganz, Ironie, Skurrilität und subkutane Angriffslust hat, die ich wiederum am österreichischen vermisse. Jeder ist eben anders komisch! Darauf läuft's hinaus ..
Auch die deutsche Kleinstaaterei der Jahrtausende vor der Reichsgründung 1871 schimmert durch in der unterschiedlichen Neigung der Stämme zu Witz und Humor. Wie es dazu in Hannover bestellt ist, dürfte sich deutlich unterscheiden zum eher exzessiven Rheinland oder der spitzfindigen Lust am Wortspiel in Sachsen. Komödienstadl oder Komödchen, Stachelschweine oder Lach-und-Schieß ? Willi Millowitsch, Ingrid Steeger, Heidi Kabel oder Ekel Alfred? Dieter Hildebrandt, Lore Lorentz, Hanns Dieter Hüsch oder Claus von Wagner? Um nur einige der Prototypen zu nennen. Reine Ansichtssache.
Nachlesen!
Das Magazin "Brand eins" hat sich eben diesem Thema im aktuellen Heft Nr. 8/2014 ausführlich und lustvoll gewidmet und fragt: "Ist Spaß ein Wirtschaftsfaktor?"Und sieht bei der Ausgrenzung des Humors in Wirtschaft und Politik eine lange Reihe von Vorbildern bis hin zu den Herrschern der Antike, die alles anders als "lustig" sein wollten und folgerichtig auch nicht waren. (Ein lustiger Tyrann? Schwer vorstellbar. Na ja, vielleicht in seiner Freizeit .. ) Humor in der Wirtschaft sei in den allermeisten Fällen sowieso eher unfreiwillig - und das lasse trotz allem hoffen !
Das Magazin "Brand eins" hat sich eben diesem Thema im aktuellen Heft Nr. 8/2014 ausführlich und lustvoll gewidmet und fragt: "Ist Spaß ein Wirtschaftsfaktor?"Und sieht bei der Ausgrenzung des Humors in Wirtschaft und Politik eine lange Reihe von Vorbildern bis hin zu den Herrschern der Antike, die alles anders als "lustig" sein wollten und folgerichtig auch nicht waren. (Ein lustiger Tyrann? Schwer vorstellbar. Na ja, vielleicht in seiner Freizeit .. ) Humor in der Wirtschaft sei in den allermeisten Fällen sowieso eher unfreiwillig - und das lasse trotz allem hoffen !
Klasse Lektüre im Sommer! - Da es ein nicht-digitales Magazin ist, hilft nur, sich zum nächsten Zeitungskiosk zu begeben. Viel Spaaaaaaß, ihr notorischen Spaßbremsen!;-)
Dienstag, 22. Juli 2014
Mittwochssuppe: Süße eiskalte Zitronensuppe
Heute ist Mittwoch, heute gibt's Suppe!
Auf Sizilien waren es vorgestern 27 Grad warm - normalerweise ächzt das Eiland an der Südspitze des Stiefels im späten Juli unter einer Hitzehaube von über 40 Grad - oben auf dem Ätna wurden schlappe 8 Grad gemessen. Das Verrückte an dieser unglaublichen Insel ist, dass, wenn unten die Asphaltdecken der Straßen Blasen werfen und die Sizilianer sich nur noch von Limonen-Granità ernähren :-), das weise Haupt des Ätna nicht selten schneebedeckt ist.
Rund um den eigenwilligen Feuerspeier, der über die Jahrhunderte gegeben und genommen hat, gedeihen die weltbesten Zitronen und Blutorangen. Uralte Zitronenbäume, die noch herrliche Früchte neben ihren Blüten tragen, die aber das eigene Terrain nicht verlassen. Darin sind sie eigen, die Sizilianer, ähnlich wie die Portugiesen, die süßesten Früchtchen bleiben im Lande selbst. Punkt.
Südfrüchte - das duftet ein wenig nach Mafia, Blutrache und Stolz. Und nach einem Angebot, das man nicht ablehnen kann. Ja, das Gefühl für die Hochwertigkeit ihrer eigenen regionalen Produkte teilen sie mit den Franzosen, die nicht zögern, eine Käsesorte unter Naturschutz zu stellen oder als Denkmal zu verehren, obwohl sie keineswegs vom Aussterben bedroht ist.
Suppe klingt heiß, das scheint für Sizilien nicht angebracht. Aber diese süße Zitronensuppe kann die Gemüter abkühlen und erhitzen zugleich. Zitrone ist Labsal bei Hitzegraden! Und fix geht's auch. Kongenial dazu: Espresso doppio und ein, zwei Mandelkekse. Mmmh!
Übrigens: mehr zur virtuosen Zitronenküche Siziliens hier: http://www.kochform.de/Sizilien-II-Virtuose-Zitronenkueche.htm - Seitdem ich über sie mit steigendem Gusto geschrieben habe, sind Zitronen und Limonen meine täglichen spritzigen Begleiter.
Wasser, 400 ml Grapefruitsaft, 80 g Zucker, Schale von 1 Bio-Zitrone, 8 EL Zitronen- oder Limonensaft, 25 g Vanille-Puddingpulver, die fein geschnittenen Filets von 2 rosa Grapefruits, Spritzer Lemoncello (italienischer Limonenlikör), etwas flüssige Sahne, 40 g Baiser.
1 300 ml Wasser, 400 ml Grapefruitsaft, Zucker und Zitronenschale aufkochen. 5 Minuten köcheln, Schale herausfischen.
2 Mit 4 EL Wasser gemischtes Vanillepulver in die Suppe einrühren, aufkochen, Zitronensaft, Schlagsahne, Likör einarbeiten.
3 Grapefruits schälen, von der weißen Haut befreien, auslösen. Grapefruitfilets in die Suppe einlegen, Baisers zerkrümeln und darüber bröckeln. Mit Minze dekorieren. In einem Einsatz in einer Schüssel auf Eiswürfeln servieren.
4 Als Alternativ zu fertigen Baisers kann man aus geschlagenem Eiweiß und Zucker eine dichte Masse schlagen, mit einem Löffel Nocken ausheben und in der heißen Suppe etwas mitkochen lassen.
Originalrezept in "Essen & Trinken" 2006
Fotonachweis:
Pixabay: Makybe
Schwerpunkte: Strategie- & PR-Beratung, Redaktion & Texttuning, Premiumtext (Web, Magazin, PR), Publikation (E-Book, Whitepaper, Folder), Buchcoaching und Ghostwriting (Sachbuch & Corporate Book für Beratungsprofis und Unternehmen). Eigene Autorenprojekte (narrativ/szenisch)
Charakteristika: Leidenschaft, Empathie und Chuzpe und 26-jährige Selbstständigkeit.
Übrigens: mehr zur virtuosen Zitronenküche Siziliens hier: http://www.kochform.de/Sizilien-II-Virtuose-Zitronenkueche.htm - Seitdem ich über sie mit steigendem Gusto geschrieben habe, sind Zitronen und Limonen meine täglichen spritzigen Begleiter.
Süße Zitronensuppe auf Eis
Wir brauchen für 4 Personen:
Wasser, 400 ml Grapefruitsaft, 80 g Zucker, Schale von 1 Bio-Zitrone, 8 EL Zitronen- oder Limonensaft, 25 g Vanille-Puddingpulver, die fein geschnittenen Filets von 2 rosa Grapefruits, Spritzer Lemoncello (italienischer Limonenlikör), etwas flüssige Sahne, 40 g Baiser.
Und so geht's:
1 300 ml Wasser, 400 ml Grapefruitsaft, Zucker und Zitronenschale aufkochen. 5 Minuten köcheln, Schale herausfischen.
2 Mit 4 EL Wasser gemischtes Vanillepulver in die Suppe einrühren, aufkochen, Zitronensaft, Schlagsahne, Likör einarbeiten.
3 Grapefruits schälen, von der weißen Haut befreien, auslösen. Grapefruitfilets in die Suppe einlegen, Baisers zerkrümeln und darüber bröckeln. Mit Minze dekorieren. In einem Einsatz in einer Schüssel auf Eiswürfeln servieren.
4 Als Alternativ zu fertigen Baisers kann man aus geschlagenem Eiweiß und Zucker eine dichte Masse schlagen, mit einem Löffel Nocken ausheben und in der heißen Suppe etwas mitkochen lassen.
MissWord! sagt: Mille grazie, Sicilia!
Originalrezept in "Essen & Trinken" 2006
Fotonachweis:
Pixabay: Makybe
Sigrid Jo Gruner unterstützt als "MissWord! Manufaktur für das wirksame Wort" Unternehmen, Freiberufler, Berater & Coaches bei ihrer Marktpositionierung, bei strategischem Branding und Unternehmenskommunikation.
Schwerpunkte: Strategie- & PR-Beratung, Redaktion & Texttuning, Premiumtext (Web, Magazin, PR), Publikation (E-Book, Whitepaper, Folder), Buchcoaching und Ghostwriting (Sachbuch & Corporate Book für Beratungsprofis und Unternehmen). Eigene Autorenprojekte (narrativ/szenisch)
Charakteristika: Leidenschaft, Empathie und Chuzpe und 26-jährige Selbstständigkeit.
Schwerpunktthemen: Alles was die Sinne anspricht und Sinn macht. Gesellschaftspolitische Themen, modernes Leben, komplexes B2B, Food, Living, LifeBalance
Abonnieren
Posts (Atom)