Heute ist Mittwoch, heute gibt's Suppe.
Ja, nicht sehr originell, im Frühling eine Suppe nach ihm zu benennen - aber jetzt drängen sich die Spargelspitzen, grünen Erbsen und Babyspinatblättchen, Salatköpfe und Artischocken in den Marktkörben, Bärlauch, Selleriegrün und Liebstöckel springen wie von selbst in den Suppentopf und ein Klacks Rahm oder gehobelter Ziegencrottin lässt die Geschmacksknospen auf der Zunge aufbrechen wie betaute Tulpenköpfe in der Sonne.
Grüne Frühlingswonne für alle, die es einfach lieben

Wir benötigen:
3 EL Butter oder natives Olivenöl, 2 Bund Frühlingszwiebeln, 2 junge Karotten, 3 Tassen frisch gepulte Erbsen, grüne Spargelspitzen, Basilikum- und Salbeiblätter. Je eine Handvoll gehacktes frisches Selleriegrün, geputzten Babyspinat oder Kopfsalatstreifen, gehackte glatte Petersilie, Kerbel. 6-8 Tassen Gemüsebrühe (Glas) oder Wasser.
Und so geht's:
1 Butter oder Öl in einer großen Schmorpfanne erhitzen. Basilikum- und Salbeiblätter darin anrösten. Gehackte Zwiebeln und geschnittene Karotten einige Minuten im Fond sanft andünsten.
2 Erbsen, Spargelspitzen, die gehackten Gemüse und Kräuter (außer Kerbel) zufügen, unter Rühren sanft schmoren.
3 Brühe erhitzen, das angeschmorte Gemüse zufügen und aufwallen lassen. Suppe zugedeckt 15 Minuten sanft simmern lassen.
4 Abschmecken, mit Zitronensaft oder Bio-Sojasauce aromatisieren, mit gehacktem Kerbel bestreuen. (Wer es üppiger mag, rundet mit ein paar Butterflocken oder Crottinraspeln ab)
5 Wer es als Eintopf reichen will, fügt feine Kalbs- oder Putenhackbällchen in die simmernde Suppe. Mit kleinen Krebsen, Blumenkohlröschen und einem Schuss Sahne kommt es dem "Leipziger Allerlei" nahe.
* Lesenswert:
Helen Nearing, Rezeptbuch des guten Lebens,
Vegetarische Rezepte für Menschen, die das Einfache lieben
Rowohlt
Foto: Tamara Kulikowa, Fotolia.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen