MissWord! Blog zu Themen aus dem prallen Leben. Hier treffen sich Lebenskünstler, Genießer, Wortliebhaber und Freigeister, Philanthropen, Nicht-Gutmenschen, Querdenker, Verschwörer. Kurz: Originale & Individualisten wie Sie!
Sonntag, 26. August 2018
1a-Grenadas - Blog für Kommunikation, Kulinarik, Kurzgeschichte: Sonntagssuppe: Nach der Suppe kommt die Paella
1a-Grenadas - Blog für Kommunikation, Kulinarik, Kurzgeschichte: Sonntagssuppe: Nach der Suppe kommt die Paella: Heute ist Sonntag, heute gibt's Suppe (zum Auftakt und Magenwärmen) - und danach eine locker-leichte "paella valenciana" (na...
Sonntagssuppe: Nach der Suppe kommt die Paella
Heute ist Sonntag, heute gibt's Suppe (zum Auftakt und Magenwärmen) - und danach eine locker-leichte "paella valenciana" (nach Sabine Paul!)
Und wieder geht es um das noble Gewürz Safran. Dieses göttliche Gewürz haben wir kürzlich zum Star der "Sonntagssuppe" erklärt. Eine ohnehin köstliche Bouillabaisse nach George Sand bekam mit Safran den letzten Schliff. Sie war üppig und reichhaltig und keine Kost für alle Tage. Dafür löffeln wir mit der heutigen Sonntagssuppe eine schlichtere ländliche Variante, die uns aber nicht weniger spanisch vorkommt, denn die Dichterin hatte das Rezept nach einer Südspanienreise mit im Gepäck. Sie ist von der leichtlebigen Art - kein noch so zäher Koch-Verweigerer kann sagen, sie bereite zu viel Aufwand.
Spanische Suppe (wie sie in George Sands Landgut Nohant köchelte)
Wir benötigen:
![]() |
Eine Tomate kommt nie allein |
Und so geht's:
1 Reichlich Olivenöl in einer Kasserolle zum Sieden bringen. Das gehackte und geschnittene Gemüse darin garen lassen, genügend Wasser oder Gemüsefond nachgießen, weiter schmoren lassen bis zu einem Gargrad, der Ihnen gefällt. (Im historischen Rezept ist eine Stunde vermerkt). Kurz vor Garende frischen Oregano zufügen, Lorbeer herausfischen.
2 Auf krossen Brotscheiben anrichten und mit geriebenen Mandeln bestreuen. - Variante: Statt mit Mandeln mit Gruyère bestreuen und im Ofen gratinieren.
Die Käse-Variante aber nur, wenn keine Paella folgt, das wäre einfach schade, mit einer zu mächtigen Vorspeise den Appetit zu killen.
Der kulinarische Stolz Spaniens: Echte Paella valenciana
Denn jetzt geht es zur Königin der spanischen Herde - einem Kulturgut erster Güte, das in seiner langen Geschichte schon viel zu oft missbraucht wurde. Sie bezwingt sogar den spanischen Caballero, der ja dann und wann in Macho-Verruf kommt. Denn an Feiertagen nimmt der Hausherr gerne die Kochlöffel selbst in die Hand - Paella ist (auch) Männersache! Die ursprüngliche Paella, die sich dann über ganz Spanien verbreitet, ist in Valencia zuhause und anders als die angepasste Paella, die wir hierzulande mit Wonne verspeisen, kommt sie in ihrer reinen Form mit Fleisch aus - Huhn, Kaninchen, Ente, Schweinefleisch, Schnecken - dann und wann werden auch Frösche und Aale in ihr gesichtet. In der Marisco-Variante enthält die große Paellera Krustentiere, Calamares und Fisch. Drei Grundzutaten sind immer ein Muss: Reis, Olivenöl, Safran.
Paella hat sich über den Globus verbreitet - auch im kühleren London geht es in der Paella-Pfanne heiß her:
![]() |
Paella in London |
Ein paar Paella Regeln müssen sein:
- Nur so viel Flüssigkeit (Brühe, kein Wasser) zugießen, dass diese während der Garzeit aufgesogen werden kann und verdampft.
- Nie rühren - der Reis soll "anbacken" und eine krosse Kruste entwickeln.
- Während des Garens die Hitze stufenweise anpassen.
- Ordentlich Fett zuführen, damit der Geschmack im Mund explodiert.
- Mindestens zwei Stunden einrechnen - Paciencia!
- Beste Zutaten verwenden
Warum ziehen uns Gerichte in einer großen Menge - Gulaschsuppe, große Braten, Eintöpfe, Wokgerichte und eben die Riesenpfanne Paella - an? Vermutlich erinnern sich unsere Gene bzw. unsere Geschmacksknospen an die urzeitlichen Ess-Erlebnisse um das Lagerfeuer, wenn alle schmausend ein Gemeinschaftsgefühl entwickelten.

Paella-Tipps - nicht nur aus kulinarischer Sicht - von der Fachautorin Sabine Paul

Dr. Sabine Paul
Dass Gewürze nicht nur Speisen veredeln, sondern auch ureigene segensreiche Wirkungen entfalten, ist für die Molekularbiologin Dr. Sabine Paul längst Fakt. In unserer letzten Sonntagssuppe stellte sie ihr wunderbares Rezept für selbst gemischtes Paella-Gewürz vor, das in ihrem aktuellen Sachbuch "Gehirndoping mit Gewürzen" (2018) die Brücke nach Spanien schlägt. Wer wissen will, wie man echten Safran vom falschen unterscheidet und welche weiteren Gewürze auf unsere Nerven- und Gehirnleistung einwirken, liegt hier ganz richtig. In Ihrem Frankfurter Nerven-Power Akademie zeigt die erfahrene und leidenschaftliche Beraterin, Dozentin, Rednerin und Autorin auch, wie man "mit Genuss den Stress wegessen" kann. 
Sabine Pauls Paella - schnell und einfach schmackhaft

Je einen Teelöffel Paella-Gewürz pro Person in die Pfanne geben, dann eine halbe Tasse Rundkornreis pro Person. Den Reis mit anbraten. Mit der doppelten Menge (1 Tasse pro Person) Fleischbrühe (alternativ: Gemüsebrühe, Wasser, Weißwein) ablöschen, nach Bedarf salzen. Die Herdhitze auf niedrige Temperatur stellen und die Paella ohne weiteres Rühren für ca. 25 Minuten garen. Wenn alle Flüssigkeit aufgesogen ist, auf sehr geringer Herdhitze noch 5-10 Minuten ruhen lassen (je nach Pfanne bildet sich eine dünne Reiskruste am Pfannenboden).
· Paella-Gewürz kann auch für andere
Reisgerichte, zum Abschmecken von Gemüse, dunklem Fleisch, Geflügel, Fisch und
Meeresfrüchten wie Jakobsmuscheln und Garnelen sowie für Fischsuppen verwendet
werden. Auch als mediterranes Grillgewürz ist das Paella-Gewürz gut geeignet
M Auch eine "Paella Marisco" findet sich in: Sabine Paul: "Gehirndoping mit Gewürzen".
Cava,Cava!
![]() |
Salude! |
Er wird hierzulande noch viel zu wenig beachtet. Der echte Cava, keine Billigplörre, obwohl sich auch der echte trotz enger Champagner-Verwandtschaft preislich äußerst kulant zeigt. Wie er in Barcelonas Cava-Bars in Gesellschaft von delikaten Tapas bereits am späten Vormittag Furore macht, berichtet mein Artikel "Cava für all!" auf Pregas aus dem Jahr 2015. Zur Paella gesellt er sich kongenial. Natürlich kann auch ein leichter Rosé oder roter Tempranillo unser kulinarisches Mütchen kühlen - Spanische Weine sind im Aufwind, in einer enormen Vielfalt und von ökonomischer Sorgfalt.
Und zum Dessert? Natillas!
Diese traditionelle, einfache Süßspeise findet sich heute noch in spanischen Restaurants auf dem Lande. Kalt schmeckt sie besonders delikat.
Man benötigt:
Einige EL Stärkemehl für einen halben Liter Milch, ein EL Rohrohrzucker, 3 Eigelbe, geriebene Mandeln, Zimtpulver oder karamelisierte Mandel-Zuckerkrümel.
Und so geht's:
1 Stärkemehl und Zucker in einen halben Liter Milch verrühren. Drei Eigelbe hineinschlagen und den Topf auf schwacher Temperatur erhitzen. Dabei immer in der gleichen Richtung rühren.
2 Nach dem Kochen mit Zimt bestäuben oder mit in Zucker karamelisierten fein gehackten Mandeln. Mit kandierten Früchten dekorieren.
Appetit bekommen auf mehr Spanien? Mandelsuppe und Churros.
Buen apetito!
Sharing is caring - thanks!
Tags: Paella, Valencia, Cava, Paella Vanciana, Spanische Suppe, Spanien, Reis, Gewürze, Safran, Mandelsuppe,Churros
Bildnachweise:
Dr. Sabine Paul - Petra Killick, fotografie-killick.de
Tomate Pixabay Devanath
Paella 1 Pixabay Monica Volpin
Paella 2 Pixabay EstudioWebDoce
Paella 3 Pixabay disepl
Cava
Sigrid Jo Gruner unterstützt als "MissWord! Manufaktur für das wirksame Wort" Unternehmen, Organisationen & Freiberufler, Berater & Coaches bei ihrer Marktpositionierung, mit strategischem Branding und individueller Unternehmenskommunikation.
Schwerpunkte:
Strategie- & PR-Beratung, Redaktion & Texttuning, Premiumtext (Web, Magazin, PR), Publikation (E-Book, Whitepaper, Folder), Buchcoaching und Ghostwriting (Sachbuch & Corporate Book für Beratungsprofis und Unternehmen). Eigene Autorenprojekte (narrativ/szenisch). Skills: Interdisziplinäres Denken und Konzipieren, ganzheitlicher Blick, umfassende Betreuung. Digitale Handhabung - analoge Beziehungsgestaltung.
Charakteristika: Leidenschaft, Empathie und Chuzpe und 26-jährige Selbstständigkeit.
Schwerpunktthemen: Alles was Sinn macht, langwirkende Relevanz entwickelt und alle Sinne anspricht. Gesellschaftspolitische Themen und modernes Business, modernes Leben, komplexes B2B, Food, LifeBalance
Donnerstag, 23. August 2018
1a-Grenadas - Blog für Kommunikation, Kulinarik, Kurzgeschichte: Aufgespießt: Content first!
1a-Grenadas - Blog für Kommunikation, Kulinarik, Kurzgeschichte: Aufgespießt: Content first!: CONTENT FIRST ODER MAKE STORY GREAT AGAIN! Es ist schon wieder passiert. Eine nette Stimme am Telefonat: "Sie verfassen Webtext?...
Aufgespießt: Content first!
.. oder MAKE STORY GREAT AGAIN!
Es ist schon wieder passiert. Eine nette Stimme am Telefonat: "Sie verfassen Webtext? Ganze Webseiten?" - "Ja, natürlich, unter anderem." - "Das ist fein. Wir brauchen Content. Die Website für einen bedeutenden Kunden steht, grafisch und technisch gesehen. Schöne Bilder. Tolle Choreographie. Und das Design .." Man spürt, dass er stolz auf sich und seine Kreation ist. Dann kommt es, worauf ich schon warte: "Und jetzt sind Sie an der Reihe. Text fehlt noch." - "Ach?!"
Wie schade, liebe Website-Konstrukteure und Website-Illustratoren! Da habt ihr so selbstverliebt an einem neuen Web-Universum gebastelt und dann fällt euch erst kurz vor Torschluss auf, respektive kurz bevor die Site ins Netz gehen soll, dass in der schönen, bunten Website-Welt noch Lücken klaffen? Dort nämlich, wo Text die Führung durch das Navigationssystem übernehmen und wo sich das abspielen sollte, was man Vorspiel auf dem Theater (oder auf der Couch?) nennen könnte: Die Verführung des Users.
Premium Text mit hoher Wirkstärke entsteht so nicht. Das ist weit mehr als nur schade, das ist kontraproduktiv.
Merke: Den inhaltlichen Macher, den Texter so früh wie möglich ins Boot holen! Dann wird die Website rund. Premium Text! Es ist ein Irrglaube, dass Text zu verfassen nur noch das Schmieden schöner Sätze sei. Ohne dass der Texthandwerker in das Geschehen einbezogen wird, die Prozesse von Positionierung und Strategiedefinition aktiv miterlebt, ohne die Kenntnis der Website-Ziele, der Inhalte, der Unternehmensgeschichten, Historie und News und des gesamten Kommunikationsverhaltens kann ein Text-Profi nicht wirksam agieren. Wenn jemand Ihnen das anders suggerieren will - glauben Sie ihm nicht:-)
Schöner Text - oder substanzieller und google-wirksamer Text - oder geht auch beides?
Google - der Gott fast aller Webseiten - legt höchsten Wert auf hochwertigen, substanziellen Premiumtext mit Sinn und Relevanz für den User. Schön lesen soll er sich auch, denn auch das unterscheidet von industriellem Text und Textrobotern. Es darf auch etwas mehr sein - wenn die Struktur und Gliederung dem Lesefluss dient. Es darf auch keyword-affin sein in einem Maß, das Google nicht verärgert. Google ändert gerne einmal seine Richtlinien und lässt sich nicht so gerne in die Karten schauen. Momentan ist Minimalismus eher gefragt als Schnörkel, Visualisierung ist gut, Bilder verlangsamen aber die Ladezeit, und das findet Google wiederum schlecht. Auch die ungeduldigen User mögen kein Schneckentempo und wollen rasch erkennen: Worum geht es hier? Was ist für mich drin? Finde ich hier ein Lösung für mein Problem? Oder Futter für Lesevergnügen und Information? Mobile soll es natürlich bestens funktionieren, denn die mobile Nutzung zieht mächtig an.
Narrativer Content hat die Nase vorn - Premiumtext lebt
Trockene Texte mit pädagogischem Charakter langweilen, auch den Texter. Tun Sie sich das nicht an! Und berauben Sie sich damit nicht der Chance, mit einer Story am Angelhaken den Konsumenten (den Fisch) zu locken. Geschichten sind ur-menschlich - und lieben wir es nicht, wenn wir auf royalen Klatsch oder ergreifende Lebensgeschichten stoßen? Auch in Unternehmen sitzen Menschen an den Drehschrauben und auch im B2B-Business treffen Menschen die Investment-Entscheidungen. Storytelling ist nicht auf Consumer-Kommunikation beschränkt - es lebe der menschliche Faktor!
Strategische Beratung, Text, Content und Story sind in erster Linie hochsinnvolle Investitionen ..
..und dann erst Kosteneinsatz innerhalb eines Budgets, das eine hohe Priorität auf Content Marketing setzt.
Tags: Content, Story,Text, strategische Beratung,Storytelling, Premiumtext
Bildnachweis: Pixabay, Alexas Fotos
MissWord! - Sigrid Jo Gruners Alter Ego
|
Wort. Strategie. Text. Story. Buch. Kommunikation
Sigrid Jo Gruner unterstützt als "MissWord! Manufaktur für das wirksame Wort" Unternehmen, Organisationen & Freiberufler, Berater & Coaches bei ihrer Marktpositionierung, mit strategischem Branding und individueller Unternehmenskommunikation.
Schwerpunkte:
Strategie- & PR-Beratung, Redaktion & Texttuning, Premiumtext (Web, Magazin, PR), Publikation (E-Book, Whitepaper, Folder), Buchcoaching und Ghostwriting (Sachbuch & Corporate Book für Beratungsprofis und Unternehmen). Eigene Autorenprojekte (narrativ/szenisch). Skills: Interdisziplinäres Denken und Konzipieren, ganzheitlicher Blick, umfassende Betreuung. Digitale Handhabung - analoge Beziehungsgestaltung.
Charakteristika: Leidenschaft, Empathie und Chuzpe und 26-jährige Selbstständigkeit.
Schwerpunktthemen: Alles was Sinn macht, langwirkende Relevanz entwickelt und alle Sinne anspricht. Gesellschaftspolitische Themen und modernes Business, modernes Leben, komplexes B2B, Food, LifeBalance
Sonntag, 5. August 2018
1a-Grenadas - Blog für Kommunikation, Kulinarik, Kurzgeschichte: Mittwochssuppe: Süße eiskalte Zitronensuppe
1a-Grenadas - Blog für Kommunikation, Kulinarik, Kurzgeschichte: Mittwochssuppe: Süße eiskalte Zitronensuppe: Heute ist Mittwoch, heute gibt's Suppe! Auf Sizilien waren es vorgestern 27 Grad warm - normalerweise ächzt das Eiland an der Südspi...
Sonntagssuppe: Fischsuppe & Paella (1)
Was kann Safran was andere Gewürze nicht können?

An ihrem ein- und ausladenden Esszimmertisch, den ein ansässiger Dorftischler gezimmert hatte, speiste die geborene Amantine-Aurore-Lucile Dupin de Francueil, die Friedrich-August von Sachsen, König von Polen und Marie-Aurore de Saxe zu ihren Vorfahren zählte, mit Frédéric Chopin, Eugène Delacroix, Gustave Flaubert, Turgenjew, Honoré de Balzac, Alexandre Dumas, Franz Liszt und Marie d’Agoult. Auch Prinz Jérome Bonaparte gab sich die Ehre. Nohant pflegte eine in ihrer Einfachheit noble Küchenkunst, die noch heute jung gebliebene nachkochbare Genüsse hervorbrachte.
Bouillabaisse nach George Sand
Für fünf Personen benötigen wir:
1 Verschiedene
Sorten Fisch (Goldbarsch, Knurrhahn, Dorade, Merlan, Krevetten, Muscheln),
filettiert oder ganz, je nach Sorte und Größe. Butter oder Olivenöl, drei
gehackte Zwiebeln, pro Person eine gewürfelte Fleischtomate, vier
Knoblauchzehen, frischen Thymian, Petersilie, Lorbeerblatt. Wasser, 0,1 l
trockenen Weißwein (den wir auch zur
Suppe genießen werden, Muscadet oder Sancerre)
2 Gewürze
& Aroma: ECHTEN Safran, Salz, Pfeffer, roten Piment, zwei Nelken. Pro
Person zwei Scheiben geröstetes französisches Landbrot.
3 Mme
Sand empfiehlt einen „irdenen Topf“ – da dieser wohl am besten in den großen
Herd ihrer Küche in Nohant passte. Wir können uns mit einer gusseisernen Kasserolle
behelfen.
Und so geht’s:
1
In der Kasserolle Butter oder
feines Öl bis zum Sieden erwärmen, die sehr fein gehackten Gemüse und Kräuter
zufügen und mit Salz, Pfeffer, Piment, Nelken und eingeweichten Safranfäden (1-2
g) würzen. Wenn diese gut angedünstet und fast gar sind, mit etwa je einem
halben Liter pro Person mit Wasser auffüllen. Möglichst reines Quellwasser!
2
Aufkochen und die Fische bzw.
Meeresfrüchte hineinlegen, 20 Minuten garen lassen.
3 Danach die schönsten Stücke
aussortieren und den Rest durch ein Sieb passieren, dabei die Fischstücke fein
zerdrücken. Die Bouillon mit Wein abschmecken und ggfs. mit Salz und Pfeffer
nachwürzen.
4 20 Muscheln in dieser sämigen
Suppe 10 Minuten köcheln lassen, herausheben, das Muschelfleisch auslösen und
zurück in die Suppe geben. Alternativ: Krevetten, Meeresschnecken, kleine
Krebschen.
5 In eine große Suppenterrine (oder direkt in die tiefen Teller)
jeweils pro Person zwei geröstete Brotscheiben schichten, die Bouillon darüber
gießen. Mit gartenfrischer Petersilie bestreuen. Liebhaber der Provence lassen
klein gehackten frischen Knoblauch darüber rieseln oder servieren
Knoblauchbutter dazu.
6
Natürlich kann man auch mit zwei
Fischsorten + Krevetten oder Scampis auskommen oder mit Venusmuscheln oder
Jakobsmuscheln (mmmh) veredeln.
Dr. Sabine Paul: Safran – für den einen eine rare Köstlichkeit und für den anderen „einfach zum Totlachen!“

Safran ist für sie nicht nur ein königliches Geschmackserlebnis. Safran habe das Potenzial fast alle Sinne anzuregen. Auf Kreta wurde das wilde Krokusgewächs bereits vor 4000 Jahren kultiviert, Götter, Helden und Könige trugen safrangelbe Kleidung, als Duftstoff liebten es die Römer, mit Zinn und Silber vermischt, täuschte es Goldschrift vor, mit Safran einbalsamierten die Ägypter ihre Toten und als Gewürz hoben die Araber „zafran“ auf den Thron.
Der hohe Preis – heute liegt er zwischen
7.000 und 25.000 EUR pro Kilogramm - rief schon immer Gewürzfälscher auf den
Plan, die Safranpulver mit Kurkuma oder Ringelblütensamen streckten oder die
Färberdistel (Falscher Safran) einsetzten. Mehr dazu in Sabine Pauls Buch (S.
87 bis 91).
Es sei sehr schade, schreibt die Biologin,
dass Safran heute in Deutschland stiefmütterlich behandelt wird, denn
neben seiner veredelnden Wirkung spielt Safran seine Qualitäten als exzellenter
Stimmungsbooster, Gedächtnisstärker, Stressreduzierer und Nervenberuhiger voll
aus. Bei Demenz und Parkinson bewirke er laut jüngsten Studien Gutes.
Allerdings sollte man den Konsum auf 1,5 g täglich einschränken, mehr davon
kann zu einem Safranrausch führen und Safranmengen von 20 Gramm können
Lachkrämpfe auslösen, die tödlich enden. Aber wer wollte sich eine solche Menge
einverleiben? Ein, zwei Gramm geben einem ganzen Muschelgericht die entscheidende
Note. Wie man genüsslich mit dem noblen Stoff umgeht und in Speisen einbindet,
lesen Sie in Sabine Pauls Buch, das eine duftende Reise von Bockshornklee bis
Zimt durchläuft.
Vorsicht bei falschem Safran!

Was aber noch schwerer wiegt: Der fast durchgängig als Ersatz verwendete Farbstoff E102 (Tartrazingelb) kann Aufmerksamkeitsstörungen hervorrufen. Also genau das, was man beim Gehirn-Doping nicht will. E102 ist deklarationspflichtig mit dem Warnhinweis „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“ (McCann 2007; Europäisches Parlament 2008). Es lohnt sich also, für die eigene Gehirngesundheit und Leistungskraft mit ein paar wenigen Handgriffen eine Paella-Gewürzmischung selbst zu mixen. Eine Paella-Gewürzmischung passt auch zu vielen anderen Gerichten. Besonders delikat schmeckt sie auf Garnelen, Jakobsmuscheln und gegrilltem Fisch – oder bei allen Gemüse- und Fleischgerichten, die einen Hauch mediterraner Lebensart verbreiten sollen“, rät die Autorin Sabine Paul.
Paella-Gewürz – selbst gemischt (40 g)
·
10
g Knoblauch, getrocknet
·
10
g Pfefferkörner, schwarz
·
10
g Paprikapulver
(edelsüß, rosenscharf oder geräuchert, ganz nach Geschmack)
(edelsüß, rosenscharf oder geräuchert, ganz nach Geschmack)
·
8
g Kurkumapulver
·
1,5
TL (ca. 1 g) Safranfäden
·
1
EL ( ca. 2 g) Thymian, getrocknet
(alternativ: Rosmarin)
(alternativ: Rosmarin)
·
1
Gewürznelke
·
Falls
Salz integriert werden soll: 10 g Meersalz zur obigen Gewürzmischung geben.
Meist ist es angenehmer, passend zum Salzgehalt der Zutaten und dem
individuellen Geschmack zu salzen
·
Knoblauch
und Pfefferkörner abwiegen, dann jeweils einzeln und ohne Fett in einer Pfanne
rösten, bis sie gut duften
·
Gerösteten
Knoblauch und Pfefferkörner mit den übrigen Gewürzen in einer Gewürzmühle fein
mahlen, dann in einem Schraubdeckelglas gut verschlossen, trocken und dunkel
lagern
·
Dosierungs-Tipp:
Für eine Paella ca. 1 TL Paella-Gewürz pro Person verwenden
Sich schon mal auf die nächste „Sonntagssuppe“ freuen!
Wenn
Sie jetzt einen Riesenhipper auf Paella bekommen haben, habe ich eine gute
Nachricht: Die nächste Sonntagssuppe wird Ihnen sehr spanisch vorkommen. Zu ihr
gesellt sich eine original Valencia-Paella-Pfanne aus Sabine Pauls "Gehirndoping mit Gewürz"-Buch,
in der – anders als wir die Paella hierzulande schätzen – neben Gemüse allerlei
Fleischiges schmurgeln wird: Wurst, Schwein, Chorizo, Huhn, Kaninchen,
Schnecken.
Eine wunderbare Sache für laue Spätsommerabende, wenn die Nächte auf leisen Sohlen früher kommen und eine leichte Brise die fallenden Blätter rascheln lässt. Weininfos wird es geben und als Abschluss ein leichtes Dessert aus Mandeln und kandierten Früchten. Tipps welcher Reis der beste für die Paella ist und wie dieser bissfest bleibt und die Antwort, warum Jakobsmuscheln, gegrillter oder pochierter Edelfisch und Hummer mit Safran und Paella-Gewürz noch raffinierter schmecken runden das spanische Abenteuer ab.
Eine wunderbare Sache für laue Spätsommerabende, wenn die Nächte auf leisen Sohlen früher kommen und eine leichte Brise die fallenden Blätter rascheln lässt. Weininfos wird es geben und als Abschluss ein leichtes Dessert aus Mandeln und kandierten Früchten. Tipps welcher Reis der beste für die Paella ist und wie dieser bissfest bleibt und die Antwort, warum Jakobsmuscheln, gegrillter oder pochierter Edelfisch und Hummer mit Safran und Paella-Gewürz noch raffinierter schmecken runden das spanische Abenteuer ab.
Bleiben Sie dran!
Lust auf mehr „Gehirndoping“?
Sabine Paul. Gehirndoping mit Gewürzen.
Das Upgrade für Konzentration, Gedächtnis, Stimmung und
Stress-Resistenz.
Expert Fachmedien Verlag. 2018
Kurzinfos zu Sabine Paul
Die Molekular- und Evolutionsbiologin Dr.
Sabine Paul hat sich dem natürlichen Gehirndoping und natürlichem Stress-Schutz
mit Genuss verschrieben. Sie lebt und arbeitet freiberuflich in Frankfurt/Main.
Im Frühjahr 2018 erschien ihr neuestes Buch „Gehirndoping mit Gewürzen: Das
Upgrade für Konzentration, Gedächtnis, Stimmung und Stress-Resistenz“. Wenn sie
keine Bücher schreibt, Vorträge oder Workshops hält, ist sie in
wissenschaftlicher Beratung und Kommunikation für Gesundheitsinnovationen
unterwegs.
Lesetipps:
„Zu Gast bei George Sand“, Hrsg:
Christine Sand. DuMont Buchverlag Köln.1989.
„Das große Volkskochbuch Tante Marie“ . Edition Taride. Paris. Dt. Heyne 1974.
Bildnachweis: alles Pixabay
Bouillabaisse: Pix AedrozdhaGewürze: 3d-man.eu
Seafood: Samdegne
Paella: Kalih
Sigrid Jo Gruner unterstützt als "MissWord! Manufaktur für das wirksame Wort" Unternehmen, Organisationen & Freiberufler, Berater & Coaches bei ihrer Marktpositionierung, mit strategischem Branding und individueller Unternehmenskommunikation.
Schwerpunkte: Strategie- & PR-Beratung, Redaktion & Texttuning, Premiumtext (Web, Magazin, PR), Publikation (E-Book, Whitepaper, Folder), Buchcoaching und Ghostwriting (Sachbuch & Corporate Book für Beratungsprofis und Unternehmen). Eigene Autorenprojekte (narrativ/szenisch). Die besondere Expertise: Interdisziplinäres Denken und Konzipieren, ganzheitlicher Blick, umfassende Betreuung. Digitale Handhabung - analoge Beziehungsgestaltung.
Charakteristika: Leidenschaft, Empathie und Chuzpe und 26-jährige Selbstständigkeit.
Schwerpunktthemen: Alles was Sinn macht und alle Sinne anspricht. Gesellschaftspolitische Themen, modernes Leben, komplexes B2B, Food, LifeBalance
Abonnieren
Posts (Atom)