MissWord! Blog zu Themen aus dem prallen Leben. Hier treffen sich Lebenskünstler, Genießer, Wortliebhaber und Freigeister, Philanthropen, Nicht-Gutmenschen, Querdenker, Verschwörer. Kurz: Originale & Individualisten wie Sie!
Sonntag, 29. Oktober 2017
1a-Grenadas - auf www.missword.de: Sonntagssuppe: Rote Bete mit Haselnüssen
1a-Grenadas - auf www.missword.de: Sonntagssuppe: Rote Bete mit Haselnüssen: Heute ist Sonntag, heute löffeln wir Suppe! Rote Bete - die purpurrot-violette Verlockung des Herbstes Sie ist vegan, wunderschön ...
Sonntagssuppe: Rote Bete mit Haselnüssen
Heute ist Sonntag, heute löffeln wir Suppe!
![]() |
Rote Bete - die purpurrot-violette Verlockung des Herbstes |
Und ein Ausbund an Gesundheit ist es obendrein. Vor allem, wenn die in vielen Rottönen auftretende Knolle als vegane Rohkost daher kommt wie unsere heutige Suppe. Ein schöner Auftakt für ein sonntägliches Abendessen oder als Farbtupfer auf einem Brunchbüffet. Und darüber hinaus: Fixer geht's nicht!
Die Rote mit dem gewissen Extra *
Wir benötigen (für vier Portionen):
Zwei mittelgroße Rote-Bete-Knollen, zwei, drei von den zartesten Blättern, beides getrennt klein gehackt, Saft und Abrieb einer Bio-Orange, Spritzer Limone oder Grapefruit, 3 Tassen Haselnussmilch, Knoblauchzehe, Salz, Prise Kreuzkümmel und Cayennepfeffer, 1 Knoblauchzehe, 1,2 Tropfen Dattelsirup
Zur Deko: Koriander oder Petersilie, Kokos-Soya-Joghurt, eine Tasse minuziös gehackte Haselnüsse.
Und so geht's:
1 Rote Bete inklusive der zarten Blätter fein raspeln, dann in der Küchenmaschine mit den übrigen Zutaten (außer der Deko) samtig pürieren und abschmecken. Etwas andicken.
2 Bestreuen mit gehackten und gerösteten Haselnüssen, frischen Petersilie-und/oder Korianderspitzen. Beim Servieren je einen EL Kokos-Soja-Yoghurt aufsetzen.
* auf der Basis des Originalrezepts in "Schrot und Korn" 8/2013
Was ist dran am kugelrunden Bömbchen?
Die knallrote Knolle lässt sich mit Recht als Powerfood bezeichnen. In ihrem Inneren bunkert sie die Vitamine A,C,B und Folsäure. Jod, Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und jede Menge Eisen machen springlebendig. Das enthaltene Betain baut Homocystein ab - der Risikofaktor schlechthin für Herzkrankheiten - Anthocyane beugen Krebs vor und Nitrat senkt den Blutdruck. Regelmäßiger Verzehr bildet Mitochondrien und diese wiederum unterstützen bei Arthrose, Alzheimer, Diabetes, Bluthochdruck und fördern die Fettverbrennung. Und - sie bekämpfen den Alterungsprozess! Auch Sportler profitieren von der quietschroten Knolle, die die beanspruchte Muskulatur durchblutet und das Bindegewebe stärkt.
Will man nach einem Herbstspaziergang ein Frösteln in den Knochen vertreiben, wäre diese raffinierte Rote-Bete-Variation der Favorit. Leicht bekömmlich, sättigend, wärmend, schnell produziert.
Rote Bete-Kokos-Suppe **
Wir benötigen:
500 g Rote Bete, 1 rote Zwiebel, Kokos- oder Avocadoöl, Gemüsebrühe, Kokosmilch, Lauchzwiebeln, 1 halbe geschälte Kokosnuss, 200 g gegarte Kichererbsen oder gekochter Couscous, Salz, roten Pfeffer, Cumin, Kurkuma und/oder Garam Masala.
1 Geschälte rote Bete in Würfel schneiden, Zwiebel fein hacken, Lauchzwiebeln stückeln, Fleisch der Kokosnuss schmal hobeln.
2 Zwiebel in heißem Öl anschwitzen, rote Bete zufügen und 2-3 Minuten mitdünsten, Gewürze zufügen und mit rösten, mit Brühe und Kokosmilch auffüllen und 20-30 Minuten köcheln.
3 Die Hälfte des Gemüses herausnehmen.Rest fein pürieren. Kichererbsen oder Couscous, restliche Rote-Bete-Würfel zufügen, aufkochen. Abschmecken mit Salz, Pfeffer, Prise Zitrone, 1-2 Tropfen Dattelsirup, Cumin oder Garam Masala nach Geschmack. Nicht über-würzen, damit das Erdige-Pure der Roten Bete mit dem Kokosnussflavour eine ideale Verbindung eingehen kann.
4 Kokoshobel unterrühren, kurz aufwallen lassen. Die Suppe in Schalen füllen und mit Kokosstreuseln dekorieren.
Gute Gründe, öfters einmal Rot zu sehen!
** Nach dem Originalrezept "Schrot und Korn" 2/2011
Tags: Rote Bete, Kokos, Haselnüsse, Suppe, Rohkost, vegan, vegatarisch
Bildnachweis:
MissWord! Thinkstock
Rote Bete: Pixabay Desertrose 7
Kokosnüsse: Stocksnap.io - Skitter Foto
![]() |
MissWord! DasAlter Ego- |
Sigrid Jo Gruner unterstützt als "MissWord! Redaktionsbüro für strategische Unternehmenskommunikation" Unternehmen und Selbstständige bei ihrer Positionierung und Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte: Strategische Beratung, Konzeption & Redaktion, PR- & Magazintext, Web-Content, E-Book & Corporate Book. Und 24-jährige Erfahrung.
Schwerpunktthemen: Alles was gut schmeckt, schön aussieht, sinnvoll ist & glücklich macht. Gesellschaftspolitische und Zeitthemen, komplexes B2B, Food, Travel, Living, LifeBalance, Branding, Persönlichkeitsentwicklung, Businessthemen.
Mittwoch, 18. Oktober 2017
1a-Grenadas - Mittwochsthema: Wie flutscht es zwischen Unternehm...
1a-Grenadas - auf www.missword.de: Mittwochsthema: Wie flutscht es zwischen Unternehm...: Autor oder Robot? Es gilt der menschliche Faktor! Wie wichtig ist es, dass Textauftraggeber und Schreiber gut zusammenpassen? Ein...
Dienstag, 17. Oktober 2017
Mittwochsthema: Serie: Wie flutscht es zwischen Unternehmen und Text-Dienstleister? Folge 5: Premiumtext
Autor oder Robot? Es gilt der menschliche Faktor!
Wie wichtig ist es, dass Textauftraggeber und Schreiber gut zusammenpassen?
Eine Zukunftsperspektive, die
bereits Fuß gefasst hat: Roboter können Emotionen ausdrücken; um sie zu
empfinden fehlt ihnen (Gott sei Dank) die Fähigkeit zu Empathie. Auch wenn ein
Textroboter in der Lage ist, Textteile zusammenzufügen, lassen diese doch den emotionalen Subtext
vermissen, der eine Sprachpassage erst zu einem strategischen (und
ästhetischen) Tool macht. Kein Text, der eine Wirkung erzeugen soll, kann auf
Konzept, Strategie und Qualität verzichten. Sabine Fäth von SCRIBERS[HUB] – einem
professionellen Vermittler zwischen Textsuchenden und Textgebenden auf hohem
Niveau mit Sitz in Hamburg – macht klar, dass es sich lohnt, um die Qualität
von gesprochener und geschriebener Sprache im digitalen Zeitalter zu kämpfen.
Warum ist Premiumtext heute wichtiger denn je?
Braucht unsere Schriftsprache als schützenswertes Kulturgut nicht
auch potente Fürsprecher wie die UNESCO es für das Weltkultur- und Naturerbe (und die französische Landesküche) ist? Sabine Fäth, Gründerin und Betreiberin von SCIRBERS[HUB], führt anspruchsvolle Textauftraggeber
mit ebensolchen Textproduzenten (Autoren, Journalisten, Textern) zusammen. Die
langjährige Chefredakteurin von auflagenstarken Publikumszeitschriften erläutert
ihre Unternehmensphilosophie auf dem Autoren-Blog „1a-Grenadas“ und trifft dabei auf offene
Ohren, denn „Premiumtext“ ist hier längst Thema. Dabei spricht sie keineswegs
nur pro domo. Ihre Plattform zielt ab
auf ein erweitertes Qualitätsbewusstsein bei Textauftraggebern, auf die Pflege von Textkultur und auf eine
gesunde Balance von Leistung und Honorierung für erstklassige Profi-Autoren und
Texter.
Sabine Fäth bricht eine Lanze für Premiumtext
„Text und Sprache mussten im digitalen Zeitalter einen Bedeutungsschwund hinnehmen. Doch gerade in der gezielten Kommunikation zeigt sich, wie viel Unternehmen, Medien und Institutionen ihre Kunden und Konsumenten wert sind. Wer mit anspruchsvollen und aufgeklärten Zielgruppen ergebnisorientiert kommunizieren will, muss heute mehr denn je auf relevantere Inhalte mit Nutzwert, auf präzise Positionierungen und hochwertiges, begeisterndes Content Marketing setzen. Die Qualität der sprachlichen Aussagen und eine niveauvolle Darstellung sind wesentliche Kriterien auf der Customer’s Journey zu Vertrauen und Sympathiegewinn. In einem unübersichtlich scheinenden Konsumkosmos erwarten Interessenten mehr als reine Produkt- oder Dienstleistungsqualität, sie wollen in ihren Bedürfnissen erkannt und in ihren Gefühlen gespiegelt werden.
Viele Unternehmen oder
Institutionen verfügen über keine eigenen Content Marketing Kapazitäten,
arbeiten aber auch nicht langfristig und nachhaltig mit Textprofis zusammen. Sie können den Markt nicht überblicken und sind sich im Unklaren, wie sie die Güte
eines Autors oder Texters einschätzen sollen. Welche Kriterien sind hier
entscheidend? Woran erkenne ich einen Profi? Wie viele Vorkenntnisse in meiner Branche sollte er
haben? Welche Honorare sind marktüblich und leistungsangemessen?
Oft fehlt es im Unternehmensalltag nicht nur an Auswahlkompetenz. Die aufwändige Suche nach dem richtigen Textdienstleister bindet personelle Kapazitäten und Zeit. Die Folge? Es kommt zu Halbwahrheiten und unprofessionellen Darstellungen, die dem Auftraggeber schaden können. SCRIBERS[HUB] macht es Auftraggebern aus Unternehmen, Verlagen und Agenturen leicht, den richtigen „Wissenstanker“ für ihren ganz speziellen Bedarf zu finden. Unsere Stärke: alle Freelancer sind auf Qualitätsstandards mit Arbeitsproben und Referenzen persönlich verifiziert. Transparenz, Klarheit und Vertrauenswürdigkeit sind die Voraussetzungen für optimales Matching.“
Oft fehlt es im Unternehmensalltag nicht nur an Auswahlkompetenz. Die aufwändige Suche nach dem richtigen Textdienstleister bindet personelle Kapazitäten und Zeit. Die Folge? Es kommt zu Halbwahrheiten und unprofessionellen Darstellungen, die dem Auftraggeber schaden können. SCRIBERS[HUB] macht es Auftraggebern aus Unternehmen, Verlagen und Agenturen leicht, den richtigen „Wissenstanker“ für ihren ganz speziellen Bedarf zu finden. Unsere Stärke: alle Freelancer sind auf Qualitätsstandards mit Arbeitsproben und Referenzen persönlich verifiziert. Transparenz, Klarheit und Vertrauenswürdigkeit sind die Voraussetzungen für optimales Matching.“
![]() |
Sabine Fäth von SCRIBERS(HUB) www.scribershub.com |
Sabine
Fäth. Journalistin und Gründerin der Vermittlungsplattform SCRIBERS[HUB]. Nach
zwanzigjähriger Tätigkeit in leitenden Positionen und als Chefredakteurin von
Frauenzeitschriften (u.a. Tina, Bella, Laura, FÜR SIE) berät sie heute
Unternehmen bei konzeptionellen und organisatorischen Fragen (New Work, Change-Management,
Neuentwicklung). Ihre Plattform SRIBERS[HUB] ist ein Qualitätsnetzwerk von
freien Textern, Autoren und Journalisten (derzeit über 800 verifizierte
Schreiberprofile). Sie vermittelt "kluge Köpfe für kluge Inhalte" an
Auftraggeber aller Branchen und Mediengattungen.
Werden künftig Textroboter das Sagen respektive das Schreiben haben?
In einer digitalen Zeit muss man mit allem rechnen. Was wir aber
in der ersten Euphorie über Smartphone, Messager, Facebook und Chatroom nicht
erwartet haben, zeigt sich jetzt als Verflachung und Vermassung von vielem, was
uns über die Jahrzehnte/Jahrhunderte lieb und teuer geworden war. Traditionelle
Print-Zeitungen kämpfen ums Überleben, und Textqualität ist zum Begriff verkommen
den nur wenige erklären können. Hat die Überflutung an audiovisuellen Reizen
die Schriftsprache in eine Randposition innerhalb der Marketingkommunikation
gedrängt? Früher war vieles erschwerter, in der digitalen Transformation
allerdings ist manches reduzierter.
Dass Sprache Veränderungen unterworfen ist, ist normal. Jugendsprache gibt es vermutlich, seitdem sich die Menschen der Sprache bedienen. Was uns heute in der heranwachsenden Jugend zu Ohren dringt, ist allerdings für Generationen,
die noch eine analoge Zeit kannten, meist unverständlich. In
den Fünzigerjahren und Sechzigerjahren stellte die damals aufkommende „Halbstarken-Sprache“
eine Provokation dar, heute nimmt sie sich vergleichsweise harmlos aus.
„Halbstarke“ verwandten ihren Slang, um wahrgenommen zu werden. Ebenso wie die
schwarze Lederjacke und Elvis-Tolle stellte sie einen zivilisierten Versuch
dar, in der eingefahrenen und für die Jungen verkrustet wirkenden Erwachsenenwelt Gehör zu finden.
Heute ist das Smartphone am Familientisch gegenwärtig wie noch vor
zehn Jahren das Fernsehgerät und ersetzt was Ältere „Gespräch“ oder
„Konversation“ nannten. Dass Sprache ein Auslaufmodell sein könnte, war für sie
unvorstellbar. Nicht selten werden Kinder eingeschult, die lediglich über geringe
Sprachfertigkeiten verfügen, aber mit einem Smartphone gekonnt umzugehen
wissen. Kunst, Literatur und Kultur waren immer auch Seismographen der
Zeitströmungen. Während sie in allen Zeitepochen in ihren Werken die
wichtigsten gesellschaftlichen Entwicklungen spiegelten, lässt sich in den
Nullerjahren eine Fluchtbewegung hin zu Fantasy (Harry Potter), Super Heroe-Serien,
Märchen- und Trickfilmen, Killer-Games und Gewalt-Videos ausmachen. Vermeidungsverhalten innerhalb einer immer massiver digitalisierten Welt?
Gehören Schreibende, Autoren, Redakteure, Textwerker bald einer aussterbenden Spezies an?
Die digitale Kommunikation entbehrt aller Signale, die für eine intakte zwischenmenschliche Beziehung unverzichtbar sind: Haptik, Mimik, Tonfall, Körpersprache, Empathie, Pacing, Ausdruck. Ihr Medium heißt "Bits & Bytes". Roboter sind heute in der Lage, Chatrooms zu bespielen, Nachrichtensendungen zu füllen und auf Twitter mittels Fake News Verwirrung (und Schlimmeres) zu stiften und Hatestorms zu entfachen. Der Einsatz von Kollege Robi mag bei Sportnachrichten, die sich rein auf die Ergebnisse konzentrieren, durchaus okay sein. Aber überall dort, wo der Mensch auf emotionale Spiegelung, intuitives Kommunizieren, Meinung, Kommentar, Bedürfnisbefriedigung, Wahrnehmung, Reflexion, Sinngehalt abzielt, laufen Robot-Texte ins Leere. Ein Roboter kann mittlerweile Gefühle ausdrücken („Larry ist jetzt sehr traurig!“), empfinden kann er sie nicht und wird dies auch nie tun. Ein Tamagochi zum Liebhaben? Diesen Selbstbetrug nannte man früher Heuchelei.
Das Revival der Welt der Dinge, Gefühle und Emotionen
Man staunt - es zeigen sich Gegentendenzen – Würfel- und Brettspiele,
Familienunterhaltung, Vinyl-Schallplatten, Knetmasse und Ausmalbücher für
Erwachsene, Stationäre Reisebüros und Tante-Emma-Läden erleben eine Renaissance der Bodenständigkeit
und Begreifbarkeit. Verlangsamung mit gleichzeitiger Intensivierung bietet dem
atemlosen Tempo auf der Datenautobahn Paroli. Die konkrete Welt der Dinge setzt
Zeichen gegenüber dem Internet der Dinge.
Berechtigte Hoffnung macht sich breit, dass eben doch nicht alles
so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Schließlich sind Menschen doch
vernunftbegabte Wesen, oder? Ich fürchte nur, hier hat die Vernunft einen
schweren Stand. Es bedarf der Empathie, Emotion und Einfühlung, um zu begreifen,
dass alle diese nicht-konkreten und - durch die digitale Brille gesehen -
scheinbar luxuriösen Unerlässlichkeiten wie Kommunizieren und Schreiben, Gespräch und Diskurs, Kontakt,
Nähe und Beziehung die Basis und Essenz unserer menschlichen Existenz darstellen. Diese
sollten wir tunlichst nicht gefährden!
Autorin: Sigrid Jo Gruner
Fotonachweis:
Sabine Fäth (ebenso)
MissWord!: Thinkstock
Roboter 1: Stocksnap.io, Ciprian Boiciuc
Roboter 2: Stocksnap.io, James Pond
Tags: Robotertext, Text, Texter, SCRIBERSHUB, Sabine Fäth, MissWord!, Sigrid Jo Gruner, Premiumtext
Autorin: Sigrid Jo Gruner
Fotonachweis:
Sabine Fäth (ebenso)
MissWord!: Thinkstock
Roboter 1: Stocksnap.io, Ciprian Boiciuc
Roboter 2: Stocksnap.io, James Pond
Tags: Robotertext, Text, Texter, SCRIBERSHUB, Sabine Fäth, MissWord!, Sigrid Jo Gruner, Premiumtext
![]() |
MissWord! - Wort. Text. Kommunikation. |
Wort steuert!
Sigrid Jo Gruner unterstützt mit "MissWord! Manufaktur für das wirksame Wort" Unternehmen und Selbstständige bei ihrer Positionierung und Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte: PR- und Strategische Beratung, Personal Branding, Redaktion, Buchcoaching. Produkte: Premiumtext, Webkonzept und Content, PR- und Werbetext, Publikation, E-Book, Sachbuch & Corporate Book. 24 Jahre Selbstständigkeit, 30 Jahre Berufserfahrung.
Schwerpunktthemen: Alles was gut schmeckt, schön aussieht, sinnvoll ist & glücklich macht. Gesellschaftspolitische und Zeitthemen, komplexes B2B, Food & Kulinarik, LifeBalance, Branding, Persönlichkeitsentwicklung, Businessthemen.
Sonntag, 15. Oktober 2017
1a-Grenadas: Aufgespießt: Mozart auf Hallig Dömstrüttel
1a-Grenadas - auf www.missword.de: Aufgespießt: Mozart auf Hallig Dömstrüttel: Mozart auf Hallig Dömstrüttel Radiointerview der anderen Art Jetzt im Ruhestand erinnere ich mich gerne mal an meine Sternstunden a...
Zeitzeugen von Mozart? Schwierig, meinen Sie? Na, da kennen Sie Opa Jepsen noch nicht.
Zeitzeugen von Mozart? Schwierig, meinen Sie? Na, da kennen Sie Opa Jepsen noch nicht.
Aufgespießt: Mozart auf Hallig Dömstrüttel
Mozart auf Hallig Dömstrüttel
Radiointerview der anderen Art
Jetzt im Ruhestand erinnere ich mich gerne
mal an meine Sternstunden als Radioreporter beim Lokalfunk in Vorderoeelde-Ost,
Ostostwestfalen. Ja, glauben Sie nur nicht, dass mein Leben, so bescheiden es
sich von außen auch ausnimmt, ohne Glanzlichter gewesen sei.
Anfang der
90er, letztes Jahrhundert versteht sich, da jährte sich zum 200. Mal der
Todestag eines unserer ganz Großen. Gut, er war Österreicher, aber das war ja damals noch irgendwie eins. Natürlich wollten auch wir dieses Top-Thema am Sonntag bringen, zwischen Morgenandacht und
Mittagsmesse, bester Sendeplatz, noch vor dem Wochenmarkt, dem zentralen Ereignis in Vorderoelde-Ost, das wir regelmäßig
aufzeichneten. Das war Oostwestfalen pur - wenn sich die gutturalen Laute der rotköpfigen Bauern mit
dem Gackern des Federviehs und dem Muhen der sanftäugigen Rotbunten mischten.
Sie sehen, wir haben der Sache eine gewisse Bedeutung zugemessen!
Na, hören Sie selbst ..
![]() |
Mozarts Chlavichord - unbenutzbar bei seinem Hallig-Aufenthalt ? |
„Verehrte Hörerinnen und Hörer, zum 200. Todestag eines genialen deutschen Tonschöpfers haben wir keine Mühen gescheut, um dies für Sie zu einer veritablen Feierstunde zu machen. Wir freuen uns ganz besonders“ – und hier überschlug sich meine Stimme vor Aufregung – „dass wir heute einen der ganz seltenen, ja ganz sicherlich den einzigen noch lebenden Zeitzeugen des großen Mannes zu uns ins Studio holen konnten. Opa Sönke Jepsen aus Klein-Tönisveert im Oostostwestfälischen. Sie waren in den ersten 120 Jahren ihres Lebens Landwirt auf der Hallig Dömstrüttel, erzählte uns Ihre Ururenkelin?“ - Der winzige, einer Trockenpflaume nicht unähnliche Mann, der schon geraume Zeit in sich gekehrt neben mir gestanden hatte, wurde urplötzlich munter, riss das Mikrofon an sich und pustete hinein: „Joo, das iss wahr. Die Line, das junge Ding, hat schon recht.“ Das junge Ding war an die 77, Opa Jepsen selbst musste so auf die 225 zusteuern, ganz genau wusste das keiner, er selbst wohl am allerwenigsten.
„Opa Jepsen,
Sie haben Wolfgang Amadeus Mozart“ – und es kratzte mich geradezu im Hals – „richtig
persönlich gekannt? Erzählen Sie mal! Unsere Zuhörer sind ja schon ganz aus dem
Häuschen.“ Jepsen griff sich wieder das Mikro: “Joo, was soll ich Ihnen sagen?
Eines Tages landete auf Dömstrüttel ein Schiff von Osten an, es musste wohl
lange unterwegs gewesen sein, denn die paar Leute, die ausstiegen, waren völlig
fertig. Da waren wohl auch ein paar von ihnen unterwegs hops gegangen. Cholera
oder so. Na egal. Der Rest war auch ganz transusig, einen jungen Mann hatte es
schlimm erwischt. Seine Seidenhöschen waren verschlissen, das Spitzenjabot
zerfleddert, und ein ums andere Mal jammerte er über seine vermaledeite Perücke, in der die Bordmäuse hausten.“ Hier kicherte der kleine Mann hektisch vor sich
hin. „Also, seine Laune war echt schietig. Er machte viel Aufhebens wegen seiner Violine, er
spielte wohl ab und zu mal zum Tanz auf, die feuchte Seeluft hatte sie aufgeweicht und das Chlavichord hatte eine schwere Welle ramponiert.“
An dieser Stelle griff ich mir Opa Jepsen, weil ein böser Schluckauf seinen eingefallenen Brustkorb ordentlich durchschüttelte wie eine Orkanböe aus Nordwest. Ich klopfte ihm auf den Rücken, klang ganz hohl, und flößte ihm Wasser ein. Während dessen schob mein Assistent ganz gewitzt das Intermezzo aus „Figaros Hochzeit“ dazwischen.
![]() |
Halligidylle?? Wohl eher Südsee. |
Als die blaue Färbung aus seinem Gesicht gewichen war, fuhr Opa Jepsen fort: „Puder für die Perücken war ihnen ausgegangen, kaum noch Proviant, ein paar Pralinen, die sie uns gleich als Gastgeschenk angeboten hatten und so'n Pulver, das sie Schokolade nannten. Wir machten uns ja nicht so viel aus Zuckerzeug ... gab‘s bei uns eigentlich nur für die Weiberleut im Kindbett. Die meisten kamen beim Pastor unter. Den Geiger packte ich bei mir auf den Heuboden, da war er vor Flutwellen erst mal sicher. Gut, durchs Reetdach pfiff der Wind, na ja. Den plagte ein böser Magenkatarrh.“
Hier hakte ich ein: „Sagen Sie, Opa Jepsen, wie kommt‘s dass Sie sich an all
das noch so gut erinnern können?“ - „Ja, war ja jung damals“, nuschelte er
durch die beiden ihm verbliebenen Vorderzähne, „prägt sich schon ein, außerdem
hab ich ein fotografisches Gedächtnis, sagt Line immer, das junge Ding, die
vergisst jetzt schon mal, wo die Schlüssel liegen.“ „Na ja“, stotterte ich,
„mit 77 kann man schon mal etwas tüttelig werden..“ „Unsinn“, wies mich Jepsen
zurecht und guckte richtig ungnädig.
Ich beeilte
mich, ihn aufs Thema zurückzuführen. „Was war denn jetzt mit dem Herrn Mozart?“ Opa
Jepsen spitzte die Lippen, als ob er pfeifen wollte. „Ja, der war da, um sich
in der Nordseeluft zu kurieren, sein Arzt hatte ihm ‚ne Kur empfohlen,
eigentlich wollten die ja nach Madeira, aber die Kasse knauserte, und bei uns
stimmten die Preise ja noch. - Mit dem jungen Herrn Moozard war nicht viel los,
er schlotterte immerzu vor Kälte, schrie nach Rotwein und Tabak, fraß alle
Pralinen auf und wurde sehr krakelig, als das Wetter sich nicht änderte.“ Bevor
Opa Jepsen sich allzu lange beim Wetter aufhalten konnte wollte ich wissen:
„Hat er sich denn mit den Leuten unterhalten?“ - „Nee.“ Konterte er. „Der kam
ja kaum aus der Stube. Nur die Berte, meine Alte, die war die einzige, mit der
er mal sprach. Ja, ich weiß ja auch nicht, was die so zu schnacken hatten? Das
war immer ein Gekichere und Geschäkere im Heu, sag ich Ihnen, die Wirtschaft
litt darunter ganz schön, weil die Berte gar nicht mehr nachkam mit Kehren und
Putzen. Sie hatte ja nur noch mit dem jungen Herrn Moozard zu tun. Seine
Perücke bürsten, die Wäsche ausbessern, den zerrissenen Hosenlatz stärken. Joo,
was sollte ich machen? Ich sah die Berte kaum noch.“ Der Opa guckte verstimmt.
![]() |
Land unter vor der Freiheitsstatue |
„Aber dann
..“ fuhr der schnurrige kleine Alte fort, „als eines Tages, muss so zwei, drei Monate nach der Ankunft der Fremden gewesen sein, das Postschiff aus Emden kam,
das kam so zweimal im Jahr, da war der plötzlich wieder wech. Wie‘ n Blitz.
Einfach so. Was sacht man dazu? So’ne Eile, das kannten wir so gar nich.“ - Ich
hakte nach: „So über Nacht? Ohne Abschied?“ - „Joo, genau. Na, ja war auch
besser so. Das war ja kein Auskommen mehr mit der Berte.“ - „Ja, Bauer Jepsen,
das war ja schade. Hat der Herr Mozart denn mal Musik gemacht?“ - „Nee, das
konnte er ja nich, die Geige war hin. Und wir hatten ja nix, nur auf dem
Kamm hat er mal geblasen.“ Opa Jepsen guckte trübe. Ich tröstete: „Ja, schön,
dann hatten Sie ja doch mal eine Kostprobe von seinem großen Können?“ - „Joo,
wenn man so will.. Aber gefallen hat das bei uns keinem.“
Ich merkte,
der Opa schlaffte jetzt doch ganz schön ab und steuerte das Ende an: „Bauer Jepsen,
eine letzte Frage: Wie kommt es denn, da bin ich jetzt einfach ein bisschen
neugierig, also wie kamen Sie denn doch noch zu Familie, wo Sie doch..“ ich
zwinkerte ihm zu, „na ja, Sie wissen schon. Ist es denn danach doch noch zu
einer Annäherung zwischen ihnen und der Berte gekommen?“ - Opa Jepsen zierte
sich ein bisschen und kratzte sich am Kinn. „Joo, nee, das war komisch, so‚n
gutes halbes Jahr danach ist meine Berte niedergekommen, mit einem Sohn, ich
weiß auch nicht wie, der Pastor meinte, es gäbe ja immer mal wieder eine
Eingebung des Heiligen Geistes, und der kam wohl über sie. Der hat dann später
das Chlavichord repariert..“ -
Ich beeilte mich, dem nichts mehr folgen zu lassen als: „Na, auf der Hallig hat die Natur eben ihren eigenen Rhythmus“ und nahm Opa Jepsen nun endgültig das Mikro aus der Hand. Der war jetzt auch schon ziemlich rammdösig.
Ich beeilte mich, dem nichts mehr folgen zu lassen als: „Na, auf der Hallig hat die Natur eben ihren eigenen Rhythmus“ und nahm Opa Jepsen nun endgültig das Mikro aus der Hand. Der war jetzt auch schon ziemlich rammdösig.
Obwohl ich
von einem Ohr zum anderen grinste, kriegte ich noch den Abspann ganz sauber
hin: „Meine verehrten Hörerinnen und Hörer, damit wollen wir diesen sensationellen Augenzeugenbericht beschließen, Wolfgang Amadeus Mozart, der geniale Tonschöpfer,
einmal ganz anders gesehen, als Kurgast auf einem lütten, von den Menschen und
Gott beinahe vergessenen Eiland, mitten in der brausenden See, von Welle und
Sturm gepeitscht, ein Mann, der den Gezeiten trotzte und bleibende ..äh.. lebendige
Erinnerungen hinterließ. - Doch nun
zurück zur Morgenandacht.“
Sie werden
nun denken, Bauer Jepsen war wohl ein ausgemachter Trottel. Ich neige eher
dazu, ihn für einen ausgemacht schlauen Kopf zu halten, der sich das Leben eben
nicht unnötig erschweren wollte. Gleichmütig nennt man das wohl und das ist mehr als viele Heutige schaffen. Und eine Eingebung des Heiligen Geistes, die
wurde in Klein-Vorderoelde-Ost allemal gerne gesehen. Damit lagen wir voll im Trend,
will sagen innerhalb der Zielgruppe. Die Quote war ordentlich an diesem Sonntag, was
will man als Medienmensch mehr.
Copyright:Sigrid Jo Gruner
Abdruck nicht ohne Abstimmung mit der Autorin
------------------------------------------------------------------------------------------
Bildnachweis: Stocknap.io
Insel im Meer: Aaron Burdon
Antike Klavier Tastatur: Skitter Foto
Schiff vor Freiheitsstatue: Justin Leibow
Puppe: Gary Bendig

Sigrid Jo Gruner unterstützt als "MissWord! Manufaktur für das wirksame Wort" Unternehmen und Selbstständige bei ihrer Positionierung und Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte: Strategische Beratung, Branding, Konzeption & Redaktion, PR- & Magazintext, Web-Content, E-Book & Corporate Book. Und 24-jährige Erfahrung.
Schwerpunktthemen: Alles was gut schmeckt, schön aussieht, sinnvoll ist & glücklich macht. Gesellschaftspolitische und Zeitthemen, komplexe B2B-Themen, Food, LifeBalance und Persönlichkeitsentwicklung, Marketing-, Manager- und Businesswissen.
Sonntag, 8. Oktober 2017
1a-Grenadas - auf www.missword.de: Aufgespießt: Grün zu Grün
1a-Grenadas - auf www.missword.de: Aufgespießt: Grün zu Grün: Regen seit Tagen - Er inspirierte mich zu einer Mikrostory, die man so oder so lesen kann :-) „Grün zu Grün“ Bin ich es leid! Kopflos...
Aufgespießt: Grün zu Grün
Regen seit Tagen - Er inspirierte mich zu einer Mikrostory, die man so oder so lesen kann :-)
Grün zu Grün
Bin
ich es leid! Kopflos herumlaufen, über Schlaglöcher steigen mit Füßen, die sich
kaum über den Boden heben lassen, mit Sehnsucht in einem wunden Herzen, mit
einem kleinen Marder in der Magengrube, mit einem Blick, der alle verwundet,
die meinen Weg kreuzen. Bin ich es leid. Wann kommt der große Regen, der mich
durchnässt bis auf die Haut, rein wäscht, was stört, meine Kleidung an den
Körper presst, meine Seele durchspült, die Haare löst, das Herz frei macht?
![]() |
Smaragdgrüne Wiese mit Regentropfen |
Regnen
kann es ja auch in mir, das ist wahr, das war schon immer so. Weißt du das
nicht mehr? Lass es regnen, trau dich, es tut nur noch manchmal weh, aber dann
doll. Gerade jetzt, oh ja. „Hinter dem Regenbogen geht’s weiter“, und so fort.
Doch wo ist der Eingang? Die Hintertüre finde ich dann schon. Was für ein
Timing: sich nach Regen sehnen, wenn die Sonne knallt und hart und sengend auf
den Asphalt knattert. Asphaltkopf sagt keiner, fällt mir ein, immer nur
Betonkopf. Warum nicht?
Plötzlich
aus dem Nichts, ein Blitz, ein Donner, ein Regenschauer. Dann leuchtet es grün,
pink, gelb, lila, blau, rosig. Werbung? Immer abends zwischen 19 und 20 Uhr.
Der Joghurt mit der Ecke oder sind es die Fruchtzwerge? Der kleine Snack für
zwischendurch, der Kraftcocktail, die Zuckerbombe. Danke, nicht für mich.
Danken Sie jemand anderem, sagt die Stimme aus dem Off. Off, uff, geschafft,
offenbar... wie viele F verträgt ein Satz? Fragen Sie den Professor, wieder die
Stimme. Ja, wo ist der denn? Er hat seinen Regenschirm vergessen und ist noch
mal nach Hause gegangen.
Endlich
regnet es in meinen Kopf hinein. Das kühlt, tut gut. Es blubbert in der Nase, sickert in meine Ohren,
tröpfelt in den Halsausschnitt, trippelt über die Stirn, flößt die Balken über
den Strom der Straße und Sturzbäche aus den Dachrinnen. Da kommt auch der Professor.
Beim Vorübergehen entreiße ich ihm den Schirm. Als ich ihn aufspanne, dringt Regen aus hundertundeins Löchern. Auch gut, denke ich und gebe ihm den Schirm zurück. Nun
will er ihn nicht mehr. Beleidigt geht er davon.
Warum
spricht keiner mit mir unter dem gelöcherten Schirm, aus dem es grün tropft.
Warum grün? Ah, das ist der Maler an der Hausfassade, der über mir auf einem
Gerüst einen Pinsel schwingt und
methodisch in einen Topf mit grasgrüner Farbe taucht. Sein Gesicht sieht aus,
als ob er einem inneren Rhythmus folgt. Das gefällt mir. Mein Kleid ist auch
grün. Ich recke meinen Hals nach oben, nun wird auch mein Gesicht grün. Die
Haare sind es längst. Das steht mir, das weiß ich.
Ich
gehe aus der Stadt hinaus, übers Land. Treffe auf weite wogende Wiesen, die im Regen
aufblühen. Im Licht der Sonnenstreifen, die gerade den Regen teilen, glitzern sie
saftig und smaragdgrün. Schön ist das. Ich stapfe durch hohes Gras und lasse
mich auf den Rücken gleiten. Von oben regnet es weiter, dichte lange silberne Fäden, die sich zu Büscheln verweben. Windböen sprühen pralle Tropfen auf meine grünen Wangen. Ganz langsam sinke ich ein, immer tiefer, die Wiese bewegt sich in
Wellen und umarmt mich behutsam. Aufseufzend werde ich eins mit ihr. Grün zu Grün,
das wollte ich schon immer.
Sigrid Jo Gruner/8.10.17
Bildnachweis: Stocksnap.io, FOX

Sigrid Jo Gruner unterstützt als "MissWord! Manufaktur für das wirksame Wort" Unternehmen und Selbstständige bei ihrer Positionierung und Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte: Strategische Beratung, Branding, Konzeption & Redaktion, PR- & Magazintext, Web-Content, E-Book & Corporate Book. Und 24-jährige Erfahrung.
Bildnachweis: Stocksnap.io, FOX

Sigrid Jo Gruner unterstützt als "MissWord! Manufaktur für das wirksame Wort" Unternehmen und Selbstständige bei ihrer Positionierung und Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte: Strategische Beratung, Branding, Konzeption & Redaktion, PR- & Magazintext, Web-Content, E-Book & Corporate Book. Und 24-jährige Erfahrung.
Schwerpunktthemen: Alles was gut schmeckt, schön aussieht, sinnvoll ist & glücklich macht. Gesellschaftspolitische und Zeitthemen, komplexe B2B-Themen, Food, LifeBalance und Persönlichkeitsentwicklung, Marketing-, Manager- und Businesswissen.
Abonnieren
Posts (Atom)